Stiftungsfondsgedanken Nr. 3

Mit Stiftungsfonds unterwegs
ins Alpine

Über die Suche nach Eckpfeilern für die
Agenda Stiftungsvermögen 2030

Im Alpinen gelten andere Gesetze. Die beiden Bergsteiger-Legenden Sir Edmund Hillary und Reinhold Messner formulierten in einem Satz, auf was es im alpinen Gelände ankommt. Der Eine (Hillary) meinte, „Nicht der Berg ist es, den man bezwingt, sondern das eigene Ich.“, der Andere (Messner) wusste: „Die Berge, die es zu versetzen gilt, sind in unserem Bewusstsein.“ Im Alpinen Gelände ist Können damit nur das Eine, andere Qualitäten sind mindestens so gefragt. Dort, wo Stiftungen mittlerweile ihr Stiftungsvermögen anlegen, brauchen sie genau das. Denn alpin ist das Kapitalanlageterrain mittlerweile durchaus.

Von Tobias M Karow, t.karow@stiftungsmarktplatz.eu, Lesezeit: 10min39

Teilen Sie diesen Artikel

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

17.1.2022 Die Zugspitze, Top of Germany, wie es im Marketing-Sprech so schön heißt, ist Deutschlands höchster Berg. Wer auf den Gipfel der Zugspitze möchte, dem offenen sich ganz verschiedene Wege.  Einmal lässt sich ganz profan die sehr eindrückliche und gemütlich vor sich hin fahrende Zugspitzbahn nutzen, was Zeit braucht, und einen fast zum Gipfel bringt. Dann lässt sich der Zugspitz-Gipfel natürlich mit der Seilbahn erklimmen, dazu noch zu Fuß unter anderem durch das Höllental, und von Österreich aus gibt es noch weitere Möglichkeiten. Ersetzen wir den Gipfel durch das Ertragsziel einer Stiftung, dann lässt sich aus diesem ableiten, es auf ganz verschiedenen Wegen und Pfaden erreichen zu können – dass sich alpines Gelände auf ganz verschiedenen Wegen erschließen bzw. erobern lässt. Für jeden dieser Wege, möge er auch noch so einfach ausschauen, braucht es aber Voraussetzungen, und die muss ich mitbringen, wenn ich auf den Gipfel möchte.

Wenn der Berater n‘ bisschen wie ein Alpinist ist…

Übertragen auf das Stiftungsvermögen besteht dieses „Handwerkszeug des Alpinisten“ aus

  1. einer Anlagerichtlinie,
  2. einer klaren Idee von der Depot-Infrastruktur,
  3. einem vorab festgelegten Turnus der Dokumentation,
  4.  einer Fondsliste mit stiftungsspezifisch geeigneten Fonds,
  5. einer Methode, diese Fondsliste einzudampfen und kontinuierlich zu revitalisieren,
  6. einem Berater, mit dem ich mich austauschen kann, der mir als Korrektiv dient. Wenn Sie so wollen, darf der Berater ruhig etwas von einem Alpinisten haben, der erfahren genug ist, sich im Alpinen auszukennen, der Umstände lesen kann, der Gefahren vielleicht früher als andere erkennt und der eine Route im schwierigen, teilweise weglosen Gelände zu finden in der Lage ist.

Lawinen gehören zum Alpinen dazu

Aber warum ist das Terrain so schwierig, warum lassen sich bewährte und immer noch gern genommene Anlageprinzipien für das Stiftungsvermögen kaum mehr anwenden? Wo könnte etwas passieren, oder – um im Alpinen zu bleiben – wo können Lawinen losbrechen? Ist Ihre Stiftung dann darauf vorbereitet? Wir bemühen mal eine kleine Lawinenkunde fürs Stiftungsvermögen. Es gibt trockene Schneebrettlawinen, trockene Lockerschneelawinen, spontane Abgänge, künstliche Abgänge. Bei Lawinen hilft oft, zu warten, bis sich die Lage beruhigt hat. Und wenn ein Hang rutscht, dann ist es dort in der Regel extremst gefährlich, auch für die Retter. Lawinen gehören zum Alpinen dazu, sie machen das Alpine unberechenbar, sie sind kaum zu vermeiden. So wie Schwankungen an den Kapitalmärkten eben auch.

Angst vor Schwankungen – guter Diener, schlechter Herr

Genau vor diesen Schwankungen haben viele Stiftungsverantwortliche auch Angst, obwohl sie eigentlich eher Angst davor haben sollten, dass ob falscher Entscheidungen im Heute die dienende Funktion des Stiftungsvermögens morgen bereits außer Kraft gesetzt sein kann. Angst ist vermutlich ein guter Diener, aber sie ein schlechter Herr, umso wichtiger ist es, sich mit den säkulären Entwicklungen in der Welt zu befassen und entlang dessen die Anlagepolitik der Stiftung zu überarbeiten. Es hilft der Blick von oben, wie von der Zugspitze nach unten, wenn man am Geländer neben der Wetterstation steht, den Blick in die Weite der Alpen wirft und bemerkt, wie anders die Welt schon von „nur“ 2.965 Metern Meereshöhe ausschaut. Von solch einer Perspektive relativiert sich Vieles.

Alpin heißt auch am Kapitalmarkt Risiko

Wir haben uns für diese Stiftungsfondsgedanken ein paar Studien zur Kapitalanlage angesehen, alle mit Fokus auf das Jahr 2030. Das Schweizer Analysehaus PPCmetrics zum Beispiel fasst in einer Präsentation vier Parameter zusammen, nach denen Pensionskassenvermögen bis 2030 angelegt werden wird:

  • risikoreicher und mehr reale Anlagen
  • noch globaler diversifiziert
  • illiquider
  • komplexer

Diese vier Punkte übersetzt heißen für die Asset Allocation auch von Stiftungen nichts anders als a) höhere Aktien- und Immobilienquoten, b) deutlich globaler ausgerichtete Vermögensallokation, c) dass die Tiefe einzelner Anlagesegmente genutzt werden sollte und d) das Höhergewichten alternativer Anlagen, wie etwa Infrastruktur. Kurzum: Wenn das Kapitalanlageumfeld alpiner wird, muss das Handwerk im Stiftungsvermögen dem Rechnung tragen.

Ein Wort zu…
… Immobilien & Infrastruktur

Der Charme, den diese Anlageklassen bieten, ist, dass sie ganz verschiedene Ertragsprofile liefern, worüber sie sich hervorragend als Basis für ein breiter ausdiversifiziertes Portfolio eignen. Die Cashflows sind hier umso stabiler, je breiter diversifiziert wird. Aus dieser breiten Diversifizierung heraus leitet sich aber Studien zufolge auch die Chance ab, mittel- und langfristig höhere Rendite als der Aktienmarkt zu erzielen. Immobilien und Infrastruktur werden auch subsummiert unter dem Begriff Private Markets, zu diesem Universum wiederum zählen auch Investment wie Private Equity, Venture Capital oder Private Debt.

Indiana-Fonds - Grand Inflational

Welches Inflationsszenario kommt auf Stiftungen zu?

An diesem alpinen Umfeld für das Bewirtschaften des Stiftungsvermögens wollen wir uns aber noch etwas abarbeiten. In der von der DJE Kapital AG herausgegebenen Finanzwoche vom 13.1.2022 lesen wir Sätze wie „Ob das Jahr 2022 ein viertes Haussejahr werden wird oder nicht, hängt ganz entscheidend von der US-Zentralbank ab.“ Das Abwägen zwischen dem großen und dem kleinen Inflationsszenario und das Abschätzen, inwiefern eine geldpolitische Bremsung in den USA für die Kapitalmärkte gefährlich werden kann, lesen sich wie die Beschreibung eines alpinen Geläufs, das bisher noch nicht erschlossen wurde und für das es praktisch keinerlei Blaupause aus der Vergangenheit gibt. Weil es auch Aktienbewertungen wie die 3 Billionen US-Dollar !!! für den Konzern Apple bis dato auch noch nie gegeben hatte.

Ein Blick auf die USA, und noch einer

In diesen stratosphärischen Höhen etwas greifen zu wollen, dagegen ist der Griff nach den Sternen ein fast schon einfacher. Das ist hochalpines Gelände, in dem sich auch Stiftungen mit der Verwaltung ihres Stiftungsvermögen bewegen. Ein weiteres Beispiel. Aus einem Jahresausblick der amerikanischen Großbank JPMorgan exzerpieren wir die Botschaft, dass das größte Risiko für die Inflation dem amerikanischen Arbeitsmarkt entstammt. Es heißt in der Analyse, dass die US-Unternehmen bereits Probleme haben, Stellen neu zu besetzen, setzt sich der wirtschaftliche Auftrieb fort, könnte eine Lohn-Preis-Spirale in Gang kommen.

Stiftungsvermögen braucht alles andere als eine starre Anlagestrategie

Lohn-Preis-Spirale, das kenne ich aus der Volkswirtschaftsvorlesung – und lässt sich mit hochalpin schön in die Bilderwelt dieser Stiftungsfondsgedanken übersetzen. Mit Immo Gatzweiler, Stiftungsexperte bei AXA Investment Managers, sprachen wir über die Gemengelage mit Blick auf Stiftungsvermögen 2030 und die notwendige Reaktion im Stiftungsvermögen: „In meinen Augen ist das laufende Jahrzehnt keines, in dem Stiftungen mit einer starren Anlagestrategie agieren sollten. Es wird das Jahrzehnt der Diversifikation sein, bei dem ein reiner Rentenfonds genauso ins Portfolio gehört wie ein global aufgestellter Income-Fonds.“ Womit er natürlich den Finger in die Wunder vieler Stiftungsvermögen legte. Denn die Diversifikation ist vielerorts einfach noch nicht ausreichend genug, um hochalpin klarzukommen.

Im Stiftungsportfolio verteilen sich die Aufgaben künftig anders

Es braucht hier dann ein Umdenken, da ist sich Immo Gatzweiler auch sicher: „Ein guter Rentenfonds ist immer noch am nächsten dran an der klassischsten aller Anlageklassen in einem Stiftungsportfolio, der Anleihe. Nur hier verschiebt sich der Fokus ob der Nullzinsen hin zur Wertentwicklung, die durch die neuen stiftungsrechtlichen Regelungen künftig auch anders genutzt werden können. Andererseits werden Income-Fonds Eckpfeiler des ordentlichen Ertrags sein, und den brauchen Stiftungen ja nun mal wieder die Biene den Nektar.“ Diese neue Aufgabenverteilung für Fonds im Stiftungsvermögen dürfte dann auch zu Lasten so manchen Stiftungsfonds gehen. Aber dazu, also zum Maloja-Effekt, kommen wir noch ausführlicher.

Schuldenberge und die großen sieben „Mega-Techs“

Erst einmal gilt es, das hochalpine Umfeld noch etwas mehr zu erkunden. Denn das laufende Jahrzehnt wird von übergeordneten Entwicklungen gekennzeichnet sein, die für Stiftungsvermögen eine Rolle spielen werden, nicht nur die Diskussion um Inflation, Notenbankpolitik und Liquiditätsversorgung wird hier wichtig werden. Was wir zum Beispiel wissen ist, dass die weltweiten Schuldenberge noch nie seit Menschengedenken so hoch waren wie derzeit. Im Jahresausblick von TBF Global Asset Management lesen wir, dass der Aufwärtstrend der Aktienmärkte, dort speziell der Technologiewerte, und dort speziell jener der großen 7 Technologie-Mega-Caps (siehe Apple & Co.) vor allem die US-Börsen in nie gesehene Höhen katapultiert hat – und erfahren, was daraus für die kommenden Jahre abgeleitet wird.

Faros Webinar

Hochalpine Rutschszenarien liefern Vorlagen fürs Stiftungsvermögen

Es kann demnach einen scharfen Einbruch von 30% geben, ebenso mehrere Jahre mit dahindümpelnden Börsen. Wir haben dazu eine Börsenregel der Börsenlegende Bob Farrell gefunden: Exponentiell steigende oder fallende Märkte können weiter laufen als man denkt, aber sie korrigieren sich nie durch Seitwärtsbewegungen. Das Wechseln der Pferde (weg von Growth hin zu Value) könnte sogar gerade schon laufen, denn schon seit November haben etliche Technologieunternehmen markant an Börsenwert verloren, sprich: sie befinden sich in einer ausgewachsenen Korrektur. Auch hier kommt einem der Gedanke ans Hochalpine in den Sinn. Oben wird die Luft dünn, wenn dort etwas anfängt zu rutschen, dann rutscht es richtig. Solche Rutschszenarien sind eine alpine Unwägbarkeit, sich ändernde Rahmenparameter eine andere. In den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen, in der Kapitalanlage kann schon am Tag nach einer Wahl Manches, Vieles oder Alles anders sein.

Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im Jahr 2024

Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im Jahr 2024

Welches Jahr wird politisch das Wichtigste bis 2030?

Apropos Wahlen. Welches der kommenden Jahre bis 2030 wird in Ihren Augen das politisch unwägbarste werden? Das laufende, weil wir Mid-Term-Wahlen in den USA haben und die neue deutsche Bundesregierung ihre Agenda gerade auszurollen beginnt? Oder 2026, das Jahr in dem die chinesische Volkswirtschaft erstmal größte der Welt sein wird und in dem die Shanghai-Organisation (bestehend u.a. aus China und Russland) in eine Art Gegen-G7 umgemünzt wird? Nein, es wird das Jahr 2024 sein. In 2024 werden Parlaments- oder Präsidentschaftswahlen in 55 Ländern der Welt abgehalten, inklusive Russland, Großbritannien, USA, Indien, Taiwan, Ägypten und Südafrika, zudem werden das EU-Parlament und das UN Security Council neu gewählt. Richtig was los in der Welt, und ein Jahr in dem sich entscheiden wird, ob das Momentum repressiver Regierungsformen anhält.

Stiftungsvermögen und das Halteseil

Allein das legt nahe, das die Welt in Bewegung bleiben wird, und dass der Gedanke, das Stiftungsvermögen viel globaler diversifiziert werden sollte, ein zielführender sein dürfte. Denn auf Bewegung kann ich nicht starr reagieren. Sehe ich im Hochalpinen ein Unwetter aufkommen, schaue ich, „dass ich weiterkomme“. Die Meta-Treiber Nachhaltigkeit, Demografie und Technologie sind dazu nichts wirklich Neues, aber sie üben einen vielschichtigen Einfluss auf Alltag und Kapitalanlage aus, sind vielleicht gute rote Linien, Halteseile, wenn Sie so wollen. Weil Menschen ihre Lebens- und Verhaltensweisen verändern, weil sie anders konsumieren, weil sie E-Autos und verantwortungsbewusst produzierte Lebensmittel nachfragen und sich eine Kreislaufwirtschaft wünschen.

Die E-Welle baut sich gerade erst auf: Weltweit zugelassene Zahl von E-Autos, ab 2022 prognostiziert

Die E-Welle baut sich gerade erst auf

Jede Stiftung hat ein stiftungsindividuelles Ertragsziel

Die Welt wird also wie genau? Wird es unwägbarer? So wie im Hochalpinen? Dafür braucht es dann die Ausrüstung, und im Stiftungsvermögen bedeutet das: stiftungsgeeignete Fonds. Aber nicht von außen her gedacht stiftungsgeeignet, sondern aus Sicht der Stiftung hergeleitet. Jede Stiftung hat ein ganz individuelles Zielgerüst, und dieses leitet sich vom Stiftungszweck ab, die eine Stiftung braucht 2% ordentlichen Ertrag, die nächste unbedingt 4% p.a., die dritte kann ordentliche Erträge bisher auch schon mit außerordentlichen Erträgen mixen, die vierte wiederum hatte bislang einen Spender, der jetzt nicht mehr da ist, das was er zugegeben hat entspricht grob einem Ertragsziel von 3%. Hier braucht es jetzt Anlagerichtlinie, Fondsliste, usw., siehe oben bei „Handwerkszeug des Alpinisten“.

Für jede Aufgabe im Stiftungsvermögen wird ein passender (Stiftungs)fonds gesucht

Letztlich stellt es sich für uns so dar, dass es im Stiftungsvermögen künftig ganz bestimmte Aufgaben geben wird, und für diese Aufgabe wird ein passender Fonds gesucht. In diese Richtung zielen ja auch die Neuregelungen durch die Stiftungsrechtsreform ab. Wenn ich künftig Umschichtungserlöse auch für die Zweckverwirklichung verwenden darf, ich das als Stiftung nicht mehr eigens regeln muss, dann brauche ich – übersetzt auf die Fondsanlage – künftig den einen oder anderen Performancebringer im Stiftungsvermögen. Solche reinen Aktien- oder in manchen Fällen auch Rentenfonds haben das Ziel, Performance zu generieren, so die Börsen performen und die Strategie passt, funktioniert dann auch die Transmission, einen Teil der Zugewinne als Umschichtungserlös für die Stiftungszwecke zu verwenden.

Ordentliche Erträge werden die Basis bleiben

Die erste Aufgabe wird aber immer noch der ordentliche Ertrag sein, der den dienenden Charakter des Stiftungsvermögen naturgemäß am besten konserviert. Der Umschichtungserlös ist ein weiteres Werkzeug, auf das ich zurückgreifen kann, aber auf ihn die gesamte Liquiditätsplanung der Stiftung abzustellen, das wäre sicherlich ein Fehler. Ordentliche Erträge wiederum speisen sich in der Regel aus verschiedenen Quellen, oder sollten Sie zumindest. Vertraut der Alpinist, vielleicht nur auf den Eispickel? Schuhe, Mütze, Thermohose, Handschuhe, Sonnenbrille, Lippenbalsam und ein Trinkgefäß haben Selbst Puristen im Hochgebirge immer dabei. Ordentliche Erträge, die aus fünf Fondsstrategien stammen, die diese ausschüttungsfähigen Erträge wiederum aus ganz verschiedenen Investments generieren, sind deutlich resilienter als Dividenden und Zinsen aus der einen guten alten Stiftungsfonds-Strategie.

Stiftungsfonds und die Maloja-Schlange

Und überhaupt. Was macht der Stiftungsfonds, so er mit der Maloja-Schlange konfrontiert ist? Die Maloja-Schlange ist ein Schlechtwetter-Phänomen aus dem Engadin, Zuseher bei Skiübertragungen aus St. Moritz werden die Maloja-Schlange kennen. Sie schleicht sich plötzlich über den Hang, macht das Skifahren unmöglich, bringt den Skibetrieb damit zum Erliegen. Aber genauso schnell ist sie wieder weg, die Maloja-Schlange. Man weiß nie, wann sie kommt, sie ist das Unberechenbare Element für den, der auf der Corviglia zum Skifahren geht. Für ein Stiftungsportfolio, das mit einem Stiftungsfonds oder einer klassischen Mischfondsstrategie bestückt ist, bedeutet die Maloja-Schlange vor allem eines: den totalen Blindflug für eine gewisse Zeit. Kann sich eine Stiftung das leisten? In unseren Augen nicht.

Stiftungsfonds sind nicht länger die eierlegende Wollmilchsau

Das heißt nicht, dass Stiftungsfonds oder eben klassische Mischfonds nicht ihre Aufgabe im Stiftungsvermögen haben können, aber es wird dies keine mehr sein in Form der eierlegenden Wollmilchsau. Eher werden solche Fonds als konservativer Cashersatz- oder Verfügungsmassen-Baustein angesehen, nicht zuletzt, weil sie den ordentlichen Ertrag lediglich aus Zinsen und Dividenden liefern. Sich hierauf zu versteifen, hier also auch zu wenig breit aufgestellt zu sein, das dürfte ein Malus sein, den Stiftungen unbedingt beseitigen oder vermeiden sollten. Es geht uns auch nicht darum, Stiftungsfonds zu verteufeln, zum #fondsfibel-Club der 25 gehören ja auch eine Hand voll Stiftungsfonds, aber sie müssen zu einer bestimmten Aufgabe im Stiftungsvermögen passen und einen Platz neben anderen Fondskonzepten haben.

Die stiftungsindividuellen Ziele sind die rote Linie

Den einen Platz im Stiftungsvermögen, den gibt es so in unseren Augen angesichts des sich abzeichnenden Anlageumfelds bis 2030 nicht mehr. Stiftungsgeeignet ist ein Fonds dann, wenn es zu den stiftungsspezifischen Zielen der Stiftung passt, wenn er eine gestellte Aufgabe für das Stiftungsvermögen mit Puffer erfüllen kann. Dafür muss die Stiftung ihre ertragsseitigen Ziele wie auch ihre Schmerzgrenzen (wenn sie auf Portfolioebene bspw. keine 15% Verlust verschmerzen kann, heißt das nicht, dass es bei einer einzelnen Fondsposition nicht kann) kennen, dann sucht sie dazu die passenden Fonds. Ein Gedanke beschäftigt uns hierbei, jener der ewigen Denkweise. Stiftungen sind in der Regel auf ewig errichtet, das heißt, sie haben qua DNA etwas implementiert bekommen, was vielen Anlegern abgeht (und weshalb auch so wenige Menschen ein Vermögen aufbauen, da Vermögen eben in der Zeit aufgebaut wird, nicht zu einem Zeitpunkt): eine langfristige Denke.

Stiftungen müssen nicht den besten Fonds suchen, sondern den, der am besten zu ihnen passt

Würden StiftungsentscheiderInnen verstehen, dass es nicht darum geht, die besten Fonds herauszusuchen, sondern Strategien, die am besten zu ihnen (mit ihren stiftungsspezifischen Anforderungen) passen, sie würden sich automatisch vom Kalenderjahr oder irgendeiner zyklischen Betrachtungsweise lösen. Sie würden darauf vertrauen, dass sie mehr gut als schlechte Entscheidungen treffen, wären sich aber auch bewusst, dass auf gute eben auch schlechte Entscheidungen folgen können, etwa wenn ich bei der Fondsauwahl mal danebenliege. Es wäre dann genauso, wie Reinhold Messner es meinte, dass sich im Stiftungsbewusstsein etwas verändert hätte, was dann andere Anlageentscheidungen nach sich zöge – mit vermutlich besseren Ergebnissen in der langen Frist.

Mehr zur Fondsanlage von Stiftungen

Zusammengefasst

Das bereits laufende Jahrzehnt wird das Jahrzehnt der Diversifikation werden, anders sind Verletzlichkeiten auch im Stiftungsvermögen gar nicht mehr zu vermeiden. Andererseits ist das Projekt Stiftungsvermögen 2030 vielleicht auch eines, das an sich schon wieder viel zu kurzfristig aufgesetzt ist – weil die Veränderungen so maßgeblich sein werden, dass ich in 8 Jahren schon wieder alles anders machen muss im Stiftungsvermögen. Ganz so, wie es bei einer Expedition ins Hochalpine auch wäre. Dort ändern sich die Parameter dauernd, das Wetter, der Untergrund, das Material, der Körper, all das sind Faktoren, die von jetzt auf gleich neue Entscheidungen bedürfen. Aber an diesen Entscheidungen kommt keiner vorbei. Und wer sich fragt, ob man denn auch mal den Gipfel erreichen wird, dem sei der römische Dichter Seneca in Erinnerung gerufen: Was Du für den Gipfel hälst, ist nur eine Stufe.“

P.S.

Mehr Stiftungswissen rund um Stiftungsfonds & Co. bzw. die Fondsanlage von und für Stiftungen
finden Sie auch in unserem YouTube-Kanal, einfach mal reinschauen & abonnieren.

stiftungsmarkplatz.eu - Stiftungsexperten
Stiftungsmarktplatz
vtfds2024